Seit über zwanzig Jahren gibt es wieder Wölfe in Deutschland. Für die einen ist das große, graue Raubtier der Inbegriff wilder, unberührter Natur, für die anderen einfach nur ein Ärgernis, auf das man gut verzichten kann. Doch der Wolf ist gekommen, um zu bleiben. Wir müssen lernen damit zu leben. So wie die Zahlen der Wölfe steigen, nehmen auch die Zahlen gerissener Schafe und anderer Nutztiere zu. Was kann man tun?
Thomas Krumenacker berichtet seit vielen Jahren über den Wolf. Im Interview mit Marcus Anhäuser beschreibt er die aktuelle Situation in Deutschland, erklärt, ob es Belege dafür gibt, dass es sinnvoll ist, Wölfe abzuschießen und wie es war, als er zum ersten Mal einem Wolf begegnet ist.
Marcus Anhäuser im Gespräch mit Thomas Krumenacker.
Produktion: Marcus Anhäuser
Links zum Gespräch:
- „Der Wolf ist zwischen die Fronten eines Glaubenskriegs geraten“
- Tötung auf Verdacht – zum Wohl des Wolfs: Lemke legt Vorschläge zum Umgang mit Wölfen vor
- Wolf in Deutschland: Trotz stockenden Aufschwungs stellt von der Leyen Schutzstatus in Frage
- Der Wolf kehrt zurück – mit der AfD im Schlepptau
Mehr zum Gast
Artikelempfehlungen von Tanja Krämer
- Abgelaufene Medikamente in der Haus-Apotheke: Wegwerfen oder weiter benutzen?
- AFD-Pläne für Remigration: Das schrieb Björn Höcke schon vor fünf Jahren
Coverfoto: Thomas Krumenacker