-
Wie kann eine einzige Fischart die Artenvielfalt erhöhen, Rainer B. Langen?
An der Nister kehrt die Natur zurück. Im Einzugsgebiet des Rheins, an einem kleinen Nebenfluss der Sieg, kehren lange fast verschwundene Fischarten zurück, Fische mit einem äußerst merkwürdigen Namen: die Nasen. In dieser Folge des RiffReporter Podcasts spricht Rainer B. Langen mit Manfred Fetthauer, einem engagierten Naturschützer an der Nister. Er erzählt, wie vor allem…
-
Wie schützt uns der Biber vor Überschwemmungen, Katharina Jakob?
Im Kampf gegen die Folgen des Klimawandels und des weltweiten Artensterbens gibt es einen Verbündeten, den bisher nur wenige Menschen auf dem Zettel haben: Der Biber. Jahrhundertelang haben wir ihn gejagt und bis auf wenige Exemplare fast ausgerottet. Erst in den letzten Jahrzehnten erholt sich der Bestand allmählich. Dass wir den Baumfäller auf vier Pfoten…
-
Wie gut klappt der Naturschutz am Mittelmeer, Tomma Schröder und Katja Trippel?
Das Mittelmeer ist nicht nur Sehnsuchtsort und Tourismusmagnet. Es ist auch ein globaler Hotspot der Biodiversität - besonders in den Schutzgebieten. Mehrere Monate lang ist ein RiffReporter-Team an den Küsten entlang gereist und tief eingetaucht, hat Wale belauscht, Weiße Haie gesucht (und gefunden), Seegraswiesen vermessen und Pelikane beim Nisten beobachtet. Über zwei dieser Recherchen sprechen…
-
Was sollte ich wissen, bevor ich mir ein E-Auto kaufe, Steve Przybilla?
Viele Menschen denken darüber nach, ob sie sich ein E-Auto kaufen oder besser noch warten sollen. Riffreporter Steve Przybilla erzählt im Podcast, wie er zum E-Auto kam und wie sich das Leben mit dem Stromer von dem mit einem Verbrenner unterscheidet.
-
Ist das Anthropozän jetzt tot, Christian Schwägerl?
Im Jahr 2000 formulierte der niederländische Meteorologe und Atmosphärenforscher Paul Crutzen eine Idee: Der Mensch verändere die Erde auf so vielfältige Weise, von Böden über Flüsse und Meere bis zur Luft, dass er auch die geologischen Prozesse maßgeblich beeinflusse. Nicht mehr nur Wind und Wetter, Vulkane oder die Sonne gestalteten den Blauen Planeten, sondern auch…
-
Retten wir mit CRISPR/Cas die Welt, Rainer Kurlemann?
Hinter der eigenartigen Abkürzung CRISPR/Cas versteckt sich eine der wichtigsten Entwicklungen in der Biomedizin der letzten Jahrzehnte. Die Genschere und ihre Abkömmlinge ermöglichen es Forschenden die Gene jedes Lebewesens zu verändern und anzupassen. Wie bedeutend die Entwicklung ist, für die 2020 Jennifer Doudna und Emmanuelle Charpentier den Nobelpreis bekamen, zeigen zwei Ereignisse der letzten Monate…
-
Müssen wir mehr Katzen an die Leine nehmen, um Vögel zu schützen, Sigrid März?
Vögel werden von Katzen gejagt, denn die Vierbeiner sind Raubtiere. Das gilt auch für solche, die wir selbst halten. Denn ihren Jagdtrieb hat die Hauskatze nie ganz abgelegt, obwohl sie auf Vögel gar nicht angewiesen wäre, um ihren Hunger zu stillen. In dieser Folge des RiffReporter Podcasts erzählt Sigrid März von der Polyreportage “Katzen gegen…
-
Müssen wir mehr Wölfe abschießen, Thomas Krumenacker?
Seit über zwanzig Jahren gibt es wieder Wölfe in Deutschland. Für die einen ist das große, graue Raubtier der Inbegriff von wilder, unberührter Natur, für die anderen einfach nur ein Ärgernis, auf das man gut verzichten kann. Doch der Wolf ist gekommen, um zu bleiben. Wir müssen lernen damit zu leben. Doch so wie die…
-
Warum ist eine starke indigene Kultur wichtig für die Natur, Hildegard Willer?
Dass die Kukama-Indigenen im peruanischen Amazonasgebiet ihre fast ausgestorbene Sprache wiederbeleben, hat einen handfesten Grund: In ihrer Kultur spielt der Fluss eine bedeutende Rolle. Mit diesem Bewusstsein stärken sie jetzt seinen Schutz und fordern, dass er zum Rechtssubjekt wird. Damit reihen sie sich in eine weltweite Bewegung ein, die der Natur eigene Rechte zugestehen will.…
-
Ist Long-COVID psychosomatisch, Martin Rücker?
Was sind die Ursachen von Long COVID, den Langzeitfolgen einer Coronainfektion? Sind es organische oder psychosomatische Auslöser? RiffReporter Martin Rücker erklärt im Interview, was man inzwischen dazu weiß, wie die Krankheit entsteht, welche Kontroverse es unter Fachleuten gibt und was das alles für Patientinnen und Patienten bedeutet. Martin Rücker im Gespräch mit Marcus Anhäuser.