1969 haben Menschen den Mond zum ersten Mal betreten, nach anfänglicher Euphorie ließ die Begeisterung der Öffentlichkeit schnell nach. Zwei Jahre später, 1971, waren wir zum letzten Mal da. Dann war der Mond über Jahrzehnte verwaist. Doch seit ein paar Jahren gibt es wieder ein gesteigertes Interesse für unseren grauen, staubigen Trabanten. Wir wollen ihn nicht nur wieder betreten, sondern uns sogar häuslich niederlassen und zwar schon in den nächsten Jahren.

Aber wozu? Was gibt es dort oben, was wir nicht schon wissen? Und warum gibt es diesmal viel mehr Interessenten als beim Duell der beiden Großmächte USA und Sowjetunion in den sechzigerer Jahren?

Antworten auf diese Fragen liefert Riffreporter Patrick Klapetz im Gespräch mit Marcus Anhäuser. Er ist seit vielen Jahren Wissenschaftsjournalist und berichtet über Weltraumthemen für die Riffreporter bei den Weltraumreportern, außerdem für MDR Wissen, den Ippen Verlag, Golem und Heise Online. 

Moderation, Redaktion und Produktion: Marcus Anhäuser

RiffReporter unterstützen

Du willst die Artikel der Riffreporter-Plattform kostenfrei lesen? Dann unterstütze unsere Recherchen mit einem Abo. Hier geht’s zu den Abo-Angeboten. (bis Ende des Jahres bis zu 50 % günstiger im Jahresabonnement). Den Podcast zu abonnieren, ist kostenfrei.

Artikel-Links zum Gespräch

Mehr Infos zum Gast

Patrick Klapetz, Space Journalist

Leseempfehlung aus dem Riff von Karl Urban

Podcast-Empfehlung jenseits des Riffs

Methodisch Inkorrekt: Mi324 – „Die Wartehalle für Weihnachten“ von Reinhard Remfort und Nicolas Wöhrl.

Audios: NASA


Beitrag veröffentlicht

in

von

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert